Als Ergänzung zur tierärztlichen Therapie kann die Physiotherapie bei folgenden Erkrankungen eine wertvolle Unterstützung bieten:
Degenerative Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Spondylose
Neurologische Erkrankungen wie z.B. Lähmungen durch einen Bandscheibenvorfall, Cauda Equina Kompressionssyndrom
Vor und nach einer Operation wie z.B. Kreuzbandriss, Patellaluxation
Muskelerkrankungen und Muskelverspannungen jeglicher Art
Zudem ist die Hundephysiotherapie in folgenden Bereichen sinnvoll:
Zur Mobilitätserhaltung und zur Vorbeugung von Altersbeschwerden
Zur Gewichtsreduktion
Zur Entspannung (Wellness)
Bitte beachte:
Es wird keine Diagnose gestellt, dies übernimmt ausschließlich der Tierarzt.
Die Hundephysiotherapie kann eine tierärztliche Behandlung nicht ersetzen, sondern ist eine wirkungsvolle ergänzende Therapieform.
Snoo während der Massage der Innenseite der Hinterbeine und Lucius leistet ihm gesellschaft
Folgende Therapieformen biete ich individuell für Deinen Hund angepasst an:
- 1: Chabo beim Muskelaufbau nach einem Bandscheibenvorfall, bei welchem die Hinterbeine gelähmt waren
- 2: Clea beim Koordinationstraining
- 3: Louie beim Balancieren